Wie soll ich fragen?

Eine Einladung zum bewussten Herantreten an das Unbekannte

Die Frage ist ein sprachliches «Tool», mit dem man an einen Menschen oder Gegenstand herantritt, um etwas zu erhalten. Das tönt etwas technisch. Weswegen sollte also das Fragestellen Gegenstand ethischer Erörterung sein? Nun, einerseits da ich fest der Überzeugung bin, dass auch Technik inhärent eine ethische Komponente enthält, und gegenteilige Sichten für antisozial und antidemokratisch halte (mehr dazu: www.philophil.ch/blog/demokratische-ethik). Andererseits, und hier bedeutsamer, da unterschiedliche Arten des Fragens auch unterschiedliche soziale Folgen haben, bis hin zu grossen zwischenmenschlichen Verwerfungen, und dies dann wohl unbestritten ethisch relevant ist.

In der Umgangssprache findet die ethische Relevanz des Fragestellens zum Beispiel im Ausdruck «Das ist eine gute Frage.» Niederschlag. Auch wenn bei dessen Verwendung selten die genuin ethische Dimension im Zentrum steht, so scheinen wir sprachfähigen Menschen doch ein Gespür für gute und schlechte Fragen zu haben. Wir haben abgesehen davon auch ein Gespür für Alltagshöflichkeit. Ob der Ausdruck häufiger bei schlechten als bei guten Fragen eingesetzt wird, weiss ich nicht. Was ich allerdings weiss: Die weitverbreitete Meinung, es gebe keine schlechten Fragen, ist Humbug. Fragen können schlecht sein, zum Beispiel wenn sie komplett am Thema vorbeizielen oder in der Form oder im Typ nicht zur Situation passen.

Auf die Titelfrage gibt es also eine erste Antwort: Indem ich ausschliesslich gute Fragen stelle. Womit die Anschlussfrage zum Zug kommt: Was ist eine gute Frage? Ich möchte diese in zwei Schritten zu beantworten versuchen, in einem ersten stelle ich ausgewählte Typen von Fragen vor, in einem zweiten versuche ich diese ethisch zu bewerten.

Ich habe bereits verschiedene Fragetypen verwendet. Die meisten Fragen waren offen oder teiloffen. Offene Fragen lassen beliebig viele Antworten zu, teiloffene nur wenige, z. Bsp. «Wie heisst Du?» oder «Was ist eine typische Schweizer Speise?». Geschlossene Fragen – häufig in der Form von Ja-/Nein-Fragen – grenzen das Antwortspektrum noch mehr ein, z.Bsp. «Wie lautet Dein Vorname?» oder «Ist Riz Casimir in der ganzen Schweiz bekannt?». Eine weitere Kategorisierung ist jene nach einengenden und erweiternden Fragen. Dieser Typ knüpft an Gesagtes an und strebt dann nach Fokussierung auf einen Detailaspekt oder nach Kontextualisierung, z. Bsp. auf den Zusammenhang mit einem anderen Thema. Pragmatisch müssen Fragen (leider) auch in kurze und (zu) lange Fragen eingeteilt werden. Kurze dürfen natürlich auch länger als ein Satz sein, aber sie enthalten nur Fragerelevantes. Zu lange Fragen bestehen aus einer Abhandlung des Weltgeschehens seit dem Urknall und einem Proforma-Fragezeichen ganz am Ende.

Weitere Typen von Fragen sind Verständnisfragen, kritische Fragen, wohlwollende Fragen, Höflichkeitsfragen, Fangfragen, Gegenfragen, Prüffragen, Scherzfragen, Stichfragen etc. Zu jeder einzelnen gäbe es viel zu sagen, und die Frage, ob es dazu hier in diesem Blog genug Platz gibt, ist eine rein rhetorische…

Ich nehme nun die Antwort auf meine Anschlussfrage vorweg: Kein Typ von Fragen ist an sich gut oder schlecht. Je nach Situation kann eine bissige Suggestivfrage moralisch gefordert sein, manchmal muss eine Frage geschlossen sein, um richtig zu wirken. Eine Frage wird erst aufgrund des sozialen Verhaltens und der Absichten der Fragesteller zu einer guten oder schlechten. Die Kriterien, die für soziales Verhalten im Allgemeinen anwendbar sind, sind es somit auch für das Fragestellen. Spezifisch kann ich aber festhalten, dass sich gute Fragen dadurch auszeichnen, dass sie um der Antwort und nicht um der Frage willen gestellt werden. «Geht es mir um Aufmerksamkeit, Beleidigung, Unzufriedenheit oder sonst etwas anderes; oder will ich etwas wirklich wissen?» kann somit als Prüffrage von jeder Fragenden gestellt werden, um der vorgesehenen Frage einen moralischen Massstab anzulegen.

Ich hoffe, dass Sie mit diesem Prüffrage-Tool in allen Alltagssituationen an sich selber herantreten können, damit Sie inskünftig ausschliesslich gute Fragen stellen. Noch Fragen?